Hänneschen - Theater
Hänneschen - Theater
Hänneschen beim Festkomitee des Kölner Karnevals
Ein großer Erfolg für unsere Hänneschen - Gruppe war der Auftritt am Sonntag, den 08. Januar 2006,
in der Hochburg des Kölner Dreigestirns, dem Dorinth - Hotel.
Die Mützen der Vereine. Alle Farben waren vertreten.
Eingeladen hatte uns Herr Paul Bong vom Junioren-Förderkreis des Festkomitees des Kölner Karnevals von 1823, mit der Bitte, ein kleines Stück zur Verabschiedung des Kinderdreigestirns der Session 2005 beim diesjährigen Neujahrsempfang des Festkomitees aufzuführen.
Herr Bong bei der Ehrung der Gruppe nach dem Auftritt. Alle Schüler erhielten von Markus
Ritterbach, dem neuen Festkomitee-Präsidenten einen Orden und im Saal eine Rakete.
Verabschiedet wurden der Kinderprinz Tim Valerien, der Bauer Clemens Walter und die Jungfrau Viktoria Adenauer, die Urenkelin des ersten deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer.
Da hieß es in den Ferien schnell ein Stück zu schreiben und mit der Gruppe zu proben, damit an Kölns erster Karnevalsadresse ein guter Auftritt gelänge. Und er gelang. Er gelang so gut, dass die etwa 80 Karnvalisten aller großen Vereine, unter ihnen auch der neue Festkomitee - Präsident, Markus Ritterbach, richtig begeistert waren von dem Spiel unserer Hänneschen - Gruppe mit Alex Kohlhaas als Hänneschen, Jessica Leymann als Bärbelchen, Pascal Klinksiek als Schäl, Nico Konrads als Tünnes, Melody Kaiser als Röschen, Jennifer Noske als Köbeschen, Jasmin Erdkamp als Zänkmann, Hannah Hanek mit ihrem ersten Auftritt in der Öffentlichkeit, als Mählwurm und Philip Arend, den wir wiederbelebt hatten, als Speimanes.
Und endlich kommt auch das Festkomitee in Person von Herrn Paul Bong zu unserer diesjährigen Schulsitzung. Auf diesen Besuch haben wir lange gewartet und das Festkomitee jedes Jahr eingeladen. In diesem Jahr wird Herr Bong der Schule den Orden des Festkomitees überreichen, mit dem er beim Auftritt im Dorinth - Hotel schon unseren Lehrer Wolfgang Figgen geehrt hatte, der das Stück geschrieben und die Hänneschen Gruppe auf den Auftritt vorbereitet hatte.
Hier noch einmal die Ehrung unserer Hänneschen-Gruppe nach dem Auftritt
Am Ende dieses schönen Tages gingen alle gut gelaunt nach Hause.
Nach dem Auftritt im Dorinth-Hotel: eine glückliche Gruppe und ein stolzer Lehrer
Die Schule dankt dem Festkomitee, - auch für die großzügige Spende, die wir nach dem Auftritt dankend entgegennahmen.
Neues vom Hänneschen – Spielkreis 2008 | ||
![]() ![]() |
||
Dann waren wir vom 13. bis zum 15.10. in Walberberg und haben unser neues Stück „Dä leeve Jott, d´r Petrus un die Engelcher, die Düvel wore“ geprobt. |
||
![]() |
Wie kütt dann d´r Minsch en d´r Himmel eren? Wie määt mer dat? Wie kritt mer dat hin? Muss mer doför ene Kölsche sin? Was man alles tun darf oder tun muss, um in den Himmel zu kommen, darum geht es im neuen Stück. |
|
Schnäuzer (Marko Kutscher), Speimanes (Marc Hoppmann), Kätzmann (Aylin Can), Zänkmann (Charlotte Fincke), Köbeschen (Daniela Hasskerl), Röschen (Verena Kutscher), Hänneschen (Christopher Heidel), Bärbelchen (Nathalie Schmitz), Schäl (Walter Jasinski), Tünnes (Tobias Eschweiler), Besteva (Fabian Schlossmacher), Bestemo (Nadine Pohlack) . Die Premiere mit dem neuen Stück war am 14.11. im Höhn´s Dombrauhaus in Bayenthal bei der Karnevalsgesellschaft „Mir blieve zesamme“ |
Auf der Deepejaser Kirmes in der Thieboldsgasse waren am Wochenende auch Schüler und Schülerinnen erfolgreich vertreten. Unter großer Begeisterung der Zuschauer führte unsere Hänneschen-Gruppe ein Stück auf. Die Schulband brachte die Menge zum Jubeln. Wenn ihr den Link anklickt, findet ihr Bilder und einen Tipp, wo ihr Videos sehen könnt.
Kreechmaats-Hännesche im Städischen Seniorenheim Sülz
Wenn Roswitha Coeln ruft, dann ist das für uns eine Ehre beim "Coeln-Treff " auftreten zu dürfen.
Und wie man sieht, hat es allen Spaß gemacht.
Einmal mehr im Kölsch Forum von Roswitha Coeln.
Roswitha Coeln hatte Jubiläum. Seit 40 Jahren, genau so lange wie die später auftretenden Bläck Föss musizieren veranstaltet sie das Kölsch Forum im Seniorenheim „Dr. Ernst Schwering Haus“ in Sülz.
Am Sonntag, den 30.05.2010 spielten wir hier unser aktuelles Stück „Kölle jebütz“ und kamen wieder gut beim Publikum an.
Hännesche beim Hännesche
Hänneschen Spielkreis auf der Hänneschen Kirmes am Eisenmarkt
Einer der größeren Auftritte, dieses Mal im vierten Jahr, ist immer die große Kirmes bei den großen Kollegen vom Hänneschen-Theater der Stadt Köln.
Am Samstag, den 15.05. und am Sonntag, den 16.05.2010 gab es wieder zwei erfolgreiche Auftritte für unsere Pänz, die mit viel Applaus und am zweiten Tag mit einer Zugabe von Tobias Eschweiler als „Et Jüppche vum Kreechmaat“ von der Bühne verabschiedet wurden. Fabian Nieswand aus der 7c hatte seinen ersten Auftritt überhaupt und das vor ganz großem Publikum. Glückwunsch, Fabian - für einen gelungenen Einstand als „Besteva“.
Großes Lob und viel Anerkennung gab es auch von vielen begeisterten Zuschauern nach dem Auftritt. Besonders gelobt wurden das sichere, routinierte Auftreten und die gute Stimmung im Ensemble.
Besonders gefreut hat uns die liebevolle Vorstellung durch den Speimanes-Darsteller Charly Kemmerling, der uns als seine ganze Verwandtschaft ankündigte. Und auch bei Elfriede Bauer, die seit 2002 zum Hänneschen-Theater gehört und dort als Puppenspielerin die verschiedensten Charakterrollen spielt und in der Puppenabteilung arbeitet. Sie will unserem Spielkreis helfen und die so dringend benötigten neuen Kostüme schneidern.
|
Unsere Pänz auf der Hänneschenkirmes. Von links nach rechts: Mählwurm (Samantha Bosen), Bestemo (Nadine Pohlack), Besteva (Fabian Nieswand), Tünnes (Tobias Eschweiler), Hänneschen (Denis Barrias-Almeida), Bärbelchen (Nathalie Schmitz), Röschen (Verena Kutscher), Köbeschen (Natascha Dreher), Zänkmann (Sandra Schmitz), Käzmann (Aylin Can), Schnäuzer (Marco Kutscher) |
Auf Einladung des Jugendamtes der Stadt Köln fuhren wir vom 7 . bis zum 8.6.2011 zumJugendhilfetag nach Stuttgart. Das Motto hieß in diesem Jahr ,,Jugendhilfe und Schule auf demselben Kurs'' und so passte unser Auftritt und vor allem die Thematik unseres aktuellen Stückes gut zusammen. Das Stück ,,Jesöök und Jefonge'' beschreibt ja lustig den nicht immer lustigen Übergang von Schule in Beruf aus der Sicht der Schüler , Eltern , Lehrer und auch der Ausbildungsbetriebe.
Wenn man in die Gesichter schaut, haben wir öffensichtlich alles richtig gemacht. Ihren ersten Auftritt hatten dabei Philipp Schütte als Köbeschen (unten rechts), Marcel , Penthin als Schnäuzerkowski (zweiter von rechts , untere Reie ) und Saskia Ermes als Frau Kätzmann (untere Reihe , zweite von links)
Hänneschen im Hänneschen - Theater
Hänneschen verabschidet sich von vier langjährigen Spielern
Am Montag, den 11.07.2011 wurden sie feierlich entlassen. Jetzt sind sie nicht mehr bei uns:
Marc Hoppmann (Speimanes)
Marco Kutscher (Schnäuzerkowski)
Verena Kutscher (Röschen)
Ebenfalls verlassen wird unsere Schule
Tobias Eschweiler (Tünnes)
Zum Abschluss für ein Schuljahr mit viel Einsatz im Spielkreis und als Danke Schön für alle, zeigt uns Ralf Bungarten, der Leiter der Hänneschen-Werkstatt wie es beim Hänneschen henger d´r Britz aussieht. Und bei dieser Gelegenheit spielte unser Spielkreis noch einmal in alter Besetzung zur Ehre der Schüler und deren Eltern, die uns jetzt verlassen.
Das war für alle ein ganz besonderes Gefühl henger d´r Britz das Stück zu spielen.
Wir waren froh, als die Britz herunterfuhr und wir wieder Luft bekamen. Ganz schön heiß und eng war es da.
Unser Hänneschen Theater war wieder unterwegs. Beim Finale des Lesewettbewerbs Sprachstark bei der Bezirksregierung entführte unsere Gruppe die Zuschauer in die Puppenwelt.

Anfang November waren der Hänneschen-Spielkreis und die Brass-Band in der Jugendakademie Walberberg.
Die Hänneschen-AG unserer Schule ist neben unserem Schulchor wohl die aktivste Arbeitsgemeinschaft unserer Schule überhaupt. Schon seit vielen Jahren repräsentieren diese beiden Schülergruppen in enger Zusammenarbeit miteinander und in vielen gemeinsamen Auftritten unsere Schule in der Öffentlichkeit. Da diese Veranstaltungen in aller Regel am Nachmittag, am Abend und selbst am Wochenende stattfinden, setzt die Teilnahme für die Schüler außer einer gewissen Begabung vor allem großen persönlichen Einsatz und ein besonders hohes Maß an Zuverlässigkeit voraus.
Hänneschen und Bärbelchen, Tünnes und Schäl und all die anderen Figuren, die wir euch auf dieser Seite vorstellen, gehören zu Köln wie der Dom und der Rhein. Dabei handelt es sich eigentlich gar nicht um Kölner, sondern um die sog. Knollendorfer Sippschaft. Aber das ist nicht so wichtig.
Wichtiger ist, dass es an unserer Schule unter der Leitung von Herrn Figgen diese AG gibt, in welcher wir die Tradition des berühmten Hänneschen-Theaters in der Altstadt fortführen. Mit selbst gebastelten Stockpuppen, selbst geschriebenen Texten und selbst geschriebenen kölschen Liedern treten wir nicht nur bei Schulfesten und bei unseren Schulkarnevals-Sitzungen auf, sondern überall da, wo man uns die Möglichkeit dazu bietet. Und ganz besonders wichtig ist natürlich, dass unsere Pänz stets mit "vill Spaß an d`r Freud`" dabei sind!
Hänneschen Spielkreis „Kreechmaatsmüüs“
Adschöh 2009 – Alaaf 2010
Der letze Auftritt mit dem 2009er Stück
„Dä leeve Jott, d´r Petrus und die Engelcher, die Düüvel wore“
war mitten in den Herbstferien, am 23.10.2009 wieder im Coeln-Treff von Roswitha Cöln im Städt. Seniorenzentrum Dr. Ernst Schwering, Köln Sülz, zusammen mit Reinhold Louis, dem Kölner Brauchtums-Forscher.
Nach den Ferien stand unsere traditionelle Fahrt in die Jugendakademie nach Walberberg an. Hier wurde das neue Stück „Kölle jebütz“ vorgestellt, die Rollen wurden verteilt und die ersten Proben fanden statt.
Im neuen Stück geht es um eine große Sorge, die die letzten Kölner in Köln umtreibt. Was passiert, wenn uns Pänz nit mieh kölsch spreche? Wenn kein Minsch mieh die kölsche Sproch versteiht? Wenn – öm Joddes Welle – die Kölsche usstirve?
Weed dann dat letzte kölsche Veedel zum Brauchtums-Zoo, wo du en usstirvende Aat belure kanns?
Dat darf doch ja nit passiere! Un deswäje liere uns Pänz en d´r Kayjass – Schull och kölsch.