Kunst
Kunst
Das Fach Kunst ist an unserer Schule ein besonderer Schwerpunkt. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt. Außerdem bieten wir im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts und in Form von freiwilligen Arbeitsgemeinschaften entsprechende Kurse an. Was wir im Laufe der Zeit so alles zustande bringen, stellen wir in regelmäßigen Abständen auch öffentlich aus.
Im Kunstbereich (Kunst, Textil und Computer) sind viele interessante Ergebnisse entstanden.
Wenn ihr auf den Link klickt, kommt ihr zu einer großen Übersicht der vielseitigen Bilder
Einige Schüler/innen haben am Wettbewerb der KVB "SchülerInnen gestalten einen Bus" teilgenommen und auch gut abgeschnitten. Der Bus von Emmanuel aus der 7a hat sogar den 3. Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch.
In der Computerkunst, bekommen Schüler/innen die Chance, sich an Kunst mit dem PC auszuprobieren. Was dabei so entstanden ist, könnt ihr hier sehen:
Schüler/innen der Stufe 10 haben ein interessantes Projekt mit dem Künstler Thomas Baumgärtel gemacht. Warum das Projekt Banana Class heißt, erfahrt ihr =>hier
Schulgalerie der Katholischen Hauptschule Großer Griechenmarkt Köln Projekt ,,Mein Köln-Bild 2010" (Gestaltung von Gemälden für die Bezirksvertretung Innenstadt) |
|
Die Kunst-AG Schulgalerie der Katholischen Hauptschule Großer Griechenmarkt plant und entwickelt seit 7 Jahren öffentliche Projekte und Ausstellungen. Wir wollen Schule ,öffnen', um die künstlerischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler einem breiten Publikum zu präsentieren. Für uns als Hauptschule ist die öffentliche Aufmerksamkeit für unsere Arbeit von existentieller Bedeutung. |
Entscheidend für das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler ist es zu entdecken, dass sie selbst künstlerisch-kreativ tätig werden und ihre Leistungen selbstbewusst öffentlich präsentieren können! |
Die Klasse 6a hat im Kunstunterricht bei Frau Gutschke die Bullaugen-Fenster am Kundenzentrum Innenstadt in einen farbenfrohen "Käfer-Tummelplatz" verzaubert.
Vielleicht geht ihr mal dort vorbei und schaut es euch mal an.
Vom 28. Oktober bis zum 1. November 2005 war unsere Schule mit unserer Kayjass-Kunst am Stand der JugendArt-Galerie der weltberühmten ArtCologne vertreten.
Hier unser Ausstellungs-Objekt "Öl für alle" sowie zwei Fotos am Stand dieser Ausstellung:
Hier ein vergrößerter Ausschnitt:
In disesem Jahr gab es gleich zwei öffentlich vorzeigbare Events unserer "Kayjass-Kunst": Am 5. März 2005 eröffneten wir im Autohaus Ulmer in Köln-Porz unsere diesjährige Kunstausstellung zum Thema "Auto-Art" und Ende Oktober / Anfang November war unsere Schule bei der weltberühmten ArtCologne vertreten.
Beginnen wir also mit unser Ausstellung "Auto-Art" im Autohaus Fiat Ulmer in Köln-Porz:
Wir denken, die folgenden Bilder sprechen für sich, insbesondere aber auch für die Arbeit der Schülergruppe!
Falls ihr es auf den ersten vier Fotos nicht genau erkennen solltet: Hier bekommt ein uralter Fiat ein neues Gewand - und zwar von Kopf bis Fuß aus rosarotem Plüsch.
Am 14. Mai wurde im Bürgeramt Innenstadt am Laurenzplatz unter den Klängen unserer Brassband unsere diesjährige Kayjass-Kunst-Ausstellung eröffnet. Zunächst seht ihr Vorder- und Rückseite der aufwendig gestalteten Einladung. Anschließend erläutert Frau Dettmar, welche zusammen mit acht Schülerinnen das Ganze auf die Beine gestellt hat, dieses Projekt, bevor es dann mit der eigentlichen Berichterstattung weitergeht.
Die Kunst-AG Schulgalerie der Katholischen Hauptschule Großer Griechenmarkt plant und entwickelt seit 3 Jahren öffentliche Projekte und Ausstellungen. Wir wollen Schule ‚öffnen’, um die künstlerischen Leistungen der Schüler und Schülerinnen einem breiten Publikum zu präsentieren.
Entscheidend für das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler und Schülerinnen ist es zu entdecken, dass sie selbst künstlerisch-kreativ tätig werden und ihre Leistungen selbstbewusst öffentlich präsentieren können!
Die Kunstgruppe setzt sich zurzeit aus 8 Schülerinnen der Stufen 9 und 10 zusammen und arbeitet ein Jahr lang 3 Stunden wöchentlich an dem Kunstprojekt. Thematisch eingestimmt haben wir uns mit Werken des Landart-Künstlers Andy Goldsworthy, der ausschließlich mit Naturmaterialien arbeitet.
Übertragen auf das Leben unserer Stadtkinder, wollten wir uns mit unserem Quadratmeter Köln auseinandersetzen. Jede Schülerin wählte aus dem Stadtplan ihr Planquadrat aus und gestaltete einen Quadratmeter Leinwand. Bei genauer Betrachtung verraten individuelle Abweichungen persönliche Bezüge zur Künstlerin.
Da ein langfristiges Ziel auch die Erwirtschaftung von Gewinnen für den Förderverein der Schule durch Vermietung oder Verkauf der Kunstwerke sein könnte, möchten wir gerne auch Aufträge annehmen: Wer möchte, kann uns beauftragen, seinen Quadratmeter Köln künstlerisch umzusetzen!
Birgit Dettmar, Katholische Hauptschule Großer Griechenmarkt
___________________________________________________
Bei der Eröffnung ließ es sich der ´Bezirksbürgermeister Innenstadt` Andreas Hupke nicht nehmen, eine Rede zu halten:
Hier einige der weiteren Exponate, welche auf dieser Ausstellung zu sehen sind ...
... sowie drei unserer jungen Künstlerinnen beim Bespannen eines Rahmens mit einer Leinwand.
Am 22. Mai berichtete der Kölner Stadt-Anzeiger auf einer halben Seite über diese unerwartet erfolgreiche Ausstellung:
Bestellungen bzgl. eines eigenen Stadtplanausschnitts (mein Quadratmeter Köln) nehmen wir gerne auch über Zuschriften an die beiden Adressen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.
Auch der Kölner Wochenspiegel berichte sowohl in seiner Papier- als auch in seiner Online-Ausgabe über diese Aktion:
Erstmals durften 2009 auch Schüler/innen Motive für Persiflage-Wagen vorschlagen. Zwei unserer Schüler waren erfolgreich dabei.
Unten seht ihr links die Entwürfe der Schüler. Bei der Übertragung des Rosenmontagszuges waren unsere Wagen natürlich auch dabei. So könnt ihr auf der der rechten Seite shen, wie die Wagen durch die Stadt gefahren sind.(ein privater Auszug aus der WDR Übertragung; um die Filme sehen zu können, muss ein Flash-Player auf dem Rechner installiert sein.)
KStA-TV hat über die Vorstellung der Wagen berichtet - unter anderem mit einem Interview mit Mike, der das obere Motiv entworfen hat.·Den Beitrag findet ihr unter =>KStA-TV Film
Dies war der Entwurf | So fuhr der Wagen Rosenmontag durch die Stadt |
![]() Dieses ist einer der beiden Gewinner der Katholischen Hauptschule Großer Griechenmarkt, die gebaut werden und mitfahren. Das erste Gewinnermotiv· zeigt ein Raumschiff, das die „Kölner Kultur“ in Sicherheit bringt. (Bild: Bause). |
{flv}2009_02wagen1{/flv} |
![]() Das zweite Gewinnermotiv zeigt Hotelerbin Paris Hilton und die Sängerin Amy Winehouse, die die Schlagzeilen bestimmen. (Bild: Bause) |
{flv}2009_02wagen2{/flv} |
Die Ausstellung kann an der Außenseite des Kundenzentrums der Stadt Köln (Laurenzplatz) besucht werden.
![]() |
||
Projekt "Licht und Schatten" der Schulgalerie der Katholischen Hauptschule Großer Griechenmarkt | ||
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den dunklen und unansehnlichen Ecken der Schule/des Schulgeländes auseinander und gestalten ein ,,Vorher-Nachher" Foto. Hier ist Kreativität, Witz durch unvorhersehbare Effekte, genaue Wahrnehmung und Auswahl nötig, um ungewöhnliche und auffallende Gestaltungen zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler der WPU Schulgalerie Stufe 9/10 (Gruppe Frau Dettmar) haben insgesamt 5 Serien erstellt. Wie bei aktuellen ,,street-art" Projekten im öffentlichem Raum wurden die ausgewählten dunklen und hässlichen Ecken der Schule durch witztige, aufgeklebte bzw. aufgemalte Objekte ,,über Nacht" aufgepeppt und zum Hingucker. Diese Fotos werden am 5.12.2011 im Lichtobjekte - und Beleuchtungsfachgeschäft Remagen am Neumarkt in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert. |
||
Künstlerinnen und Künstler |
Rene Heinen 9b Caner Tunc 9b Vanessa Hilger 10a Nicoletta Trapper10a |
Marcel Kluth 10b Tiziana Perri 10b Sabrina Schumacher 10b |
Auch in diesem Jahr stellen wir wieder unsere neuesten Kunstwerke vor. Dieses Mal aber nicht in
der Schule, sondern in der Kölner Universitäts-Klinik.
Die Eröffnung findet in Form einer Vernisage unter den Klängen unserer Brass-Band
am 20. April 2004 in der urologischen Abteilung statt.
Alle Freunde unserer Schule sind herzlich eingeladen!
<hrdata-mce-alt="Die Vorbereitung" title="Die Vorbereitung" class="system-pagebreak" />
Zur Kunst gehört erstens immer eine Idee und zweitens das Umsetzen dieser Idee auf technischem Wege. Welche Idee wir mit unserer diesjährigen Ausstellung umsetzen möchten, könnt
ihr in dem folgenden Interview mit Frau Dettmar und Frau Metz nachlesen.
Danach seht ihr eine Reihe von Fotos über die Enstehung unserer Bilder.
Wozu dient diese Ausstellung in der Uni-Klinik? Dieses Schuljahr haben wir damit angefangen, eine Schulgalerie zu erarbeiten. Ein Förderer unserer Schule, Prof. Dr. Engelmann, der in der Uni-Klinik Köln tätig ist, hat angefragt, ob wir nicht ein paar Seit wann dauert die Arbeit schon? Seit Anfang des Schuljahrs 2003/2004. Wieviele Schülerinnen und Schüler nehmen an diesem Wahpflichtunterricht teil? Im ersten Halbjahr waren es zwölf Schüler, zwei Lehrerinnen und ein Referendar, Seit wann besteht die Idee zu dieser Ausstellung schon? Auch seit Beginn des Schuljahrs 2003/2004. Warum wurden für die Bilder Zahlen benutzt? Zahlen haben für jeden Menschen eine Bedeutung. Zahlenüberlagerungen oder Zahlenkompositionen lassen sich gut zusammenstellen und Zahlen haben eine allgemeine Bedeutung. Warum sind auf einem der Bilder drei Zahlen ineinander verschachtelt? Die Idee kam uns wie schon erwähnt durch Jasper Johns Bild "0 through 9". Drei Schüler haben Wurden die Schüler gezielt ausgesucht oder wurden auch Schüler in die Gruppe aufgenommen, welche sich einfach nur so für dieses WPU entschieden haben, Freiwillige Meldungen waren sehr willkommen, - manche Schüler wurden aber auch ganz gezielt ausgesucht. |
Dieses Interview führten unsere Redakteure Patrick Boden und Heiko Lipka.
Und jetzt seht ihr, wie unsere Bilder enstanden sind:
Unser "Vorbild": "0 through 9"
von Jasper Johns
Als Erstes braucht man für die Anfertigung von Bildern Papier oder wie in unserem Falle Leinwände.
Leinwände kann man fertig kaufen oder aber selber herstellen. Wir haben uns für die zweite Möglichkeit entschieden:
Wenn die Leinwände fertig sind, werden die benötigten Utensilien wie z.B. Farbe, Pinsel
oder Walzen in den Kunstraum gebracht:
Dann wird die Idee in die Tat umgesetzt: Zahlenüberlagerungen und
Kompositionen aus Zahlen:
Ob dies hier wohl ein Hinweisschild zur Toilette wird ...
... und ob hier vielleicht ein Gemälde aus unserem Schulgarten entsteht,
erfahrt ihr, wenn ihr am 20. April in die Uni-Klinik kommt!
<hrdata-mce-alt="Die Ausstellung" title="Die Ausstellung" class="system-pagebreak" />
Am 20. April 2004 war es dann endlich soweit:
Der Sekt für unsere Gönner steht bereit ... |
und unsere Musiker tun es auch. |
Hier Prof. Dr. Engelmann von der Urulogie ... |
und hier Frau Stucken, unsere ehemalige Schulrätin. |
Die Schulband singt unsere Kayjass-Hymne, |
aber dann nur noch Zahlen über Zahlen! |
Einfach nur schöne Zahlen ... |
aber hier der Albtraum eines jeden Schülers! |
Zweien dagegen tun immer gut, |
während diese "Noten" meist nichts Gutes verheißen. |
Heute feiern alle, - |
gleich ob mit Sekt oder mit echt kölnisch Wasser! |
Unter der Überschrift „Blick nach Afrika" hat die Schulgalerie II erfolgreich an einem Wettbewerb teilgenommen.
Verbotenes ist reizvoll - vor allem für Jugendliche. Gerade in der Sprayer-Szene gilt: Je schwieriger ein Objekt zu erreichen und zu bemalen ist, desto größer ist der Kick und die Anerkennung in der Szene. Völlig unberücksichtigt bleibt bei diesen Aktionen,
dass fremdes Eigentum beschädigt wird. Jährlich enstehen unter anderem der KVB durch die sogennaten Writings, also Graffiti-Bemalung, schmerzhaft hohe Kosten. Geld, das an anderer Stelle fehlt. Um Jungendlichen Raum für Entfaltung ihrer Kunst zu geben und dennoch Eigentum zu schützen, wurde von der KVB zusammen mit der JugendArt Galerie (einer Einrichtung des Schulamtes der Stadt Köln), eine Aktion initiiert.
"Versprüht"
- unter diesem Titel wurden drei mal zwei Metern von der Kunstklasse 10 der Katholischen Hauptschule "Großer Grieschenmarkt" besprayt. Das Motto lautete einfach nur "KVB". Die Schüler bekamen Hilfe von einem Profi-Künstler aus der Kölner Jugendbetreuung.
Bereits in den Jahren 2006 und 2007 gehörten einige unserer Arbeiten zu den Preisträgern der "JugendArtGalerie". Diese ist ein Modellprojekt des Schulamtes für die Stadt Köln und ein Forum für Kinder- und Jugendkunst für Bilder, Objekte und Aktionen, die an Kölner Schulen und ihrem Umfeld entstehen und dann in öffentlichen Ausstellungen und Museen wie z.B. dem berühmten Kölner Wallraf-Richartz-Museum zu sehen sind.
2008 hat Frau Metz mit ihrer WPU-Gruppe mit Schülerinnen aus den Klassen 9 und 10 den 1. Preis im Schülerwettbewerb "Licht malen - auf den Spuren des Impressionismus" gewonnen:
Presseartikel aus der Kölnischen Rundschau vom 22. Mai 2008
Presseartikel aus dem Kölner Stadt-Anzeiger vom 26. Mai 2008
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung.
Und so sehen sie heute aus, - unsere uralten Schulstühle in ihrem nagelneuen impressionistischen Glanz:
Hier noch einige unserer kleinen Kunstwerke von der JugendArtGalerie 2006 und 2007:
Fledermäuse (Projekt: Vater Rhein) Stühle (Projekt: Schul-Stuhl)
Bademützen (Projekt: Faszination Wasser) Felltassen (Projekt: Tierschau)
Unsere Schulgalerie II hat einen Beitrag zur Kunstaktion "Rund um 4 Ecken" eingereicht.
Nadine Richartz und Marina Lange gestalteten im WPU bei Frau Metz "Dom Desk".
Die Ausstellungseröffnung ist am 18.06.2009 um 19.00 im Museum für Angewandte Kunst.
Unsere WPU Schulgalerie II hat unter der Leitung von Annette Metz an der Kunstaktion "Wünsche im WInd" teilgenommen. Dabei entstanden in Zusammenarbeit mit dem Kölner Textilkünstler Walter B. Brix Fahnen, die zum Jubiläum am Museum für Ostasiatische Kunst aushingen. Am 31. Oktober fand von 13.00 bis 13.30 Uhr die Projektvorstellung am Museum statt.
- Details
Unsere Schulgalerie hat wieder eine Ausstellung eröffnet. Unter dem Thema "Kölner Köpfe" finden sich Gemälde unserer Schüler/innen in den Bullaugen-Schaufenster in der Bezirksvertretung Innenstadt am Laurenzplatz. Schaut doch einfach einmal vorbei!
Die WPU Schulgalerie (Stufe 8/9 mit Frau Dettmar) hat zusammen mit dem Musiker Matthias Franz Haubner und dem Künstler Claus Knobel in der Alten Feuerwache eigene Musik aufgenommen und in Bilder umgesetzt. Das Ergebnis könnt ihr im Eingangsbereich sehen. Unser Bild ist noch nicht perfekt, aber bessere Bilder folgen noch ;)
Unsere Schulgalerie Gaba ermöglicht unseren Schülern/Schülerinnen, verschiedene Bereiche der Kunst auszuprobieren. Dabei entstehen kreative, bunte und vielfältige Arbeiten, von denen ihr euch hier ein paar ansehen können:
--> Fantasiebäume/Handzeichnungen (Jahrgangsstufe 6)
Seit über einem Jahr arbeiten wir -die SchülerInnen der Stufen 6,,8,9 und 10 KHS Großer Griechenmarkt im WPU Unterricht (Wahlpflichtfach Kunst) und im Kunstunterricht am Projekt Unser Schull im Veedel im Rahmen der Aktion Saubere Schule wobei wir die Schule sowie die Umgebung der Schule den Veedel mit Mal- und Graffitiaktionen verschönern wollen. Dabei werden zunächst die Außenbereiche, z.B die Baracken sowie die Eingangsbereiche der Stufe malerisch gestaltet, um später eventuell private oder städtische Fassaden und Wände, die z.B verschmutzt sind, zu bemalen und mit verschiedenen Motiven zu den Themen wie Natur und Umwelt sowie Köln unsere Stadt zu gestalten. Das Projekt wird von der Stadt Köln finanziell unterstützt und unser Schirmherr ist Herr Dr. Höver, Leiter des Bürgeramtes der Innenstadt.
In den ersten Monaten haben wir die Schule und die Umgebung am Neumarkt fotografiert und eine Menge Möglichkeiten gefunden, wo wir kreativ werden können. Es gibt in der Schule und der Umgebung viele verschmutzte, mit schlechten "Graffitis" bekritzelte alte wandbereiche,die eine "Renovierung" und Verschönerung dringend bedürften. Danach haben wir die Fotos der Wände am Computer bearbeitet, so wie wir sie gerne real gestalten würden. Wir haben Motive am Computer gezeichnet, die zu Themen wie "Natur", "Köln", "Kinder", "Fantasie" u.a. sowie zum Musikprofil der Schule passen. und diese auf die Fotos eingefügt als Beispiele für die Gestaltung der realen Wände. Nach der Bewilligung und der finanziellen Unterstützung durch die Stadt Köln haben wir im April 2014 mit der Gestaltung der ersten Fassaden auf dem ersten Schulhof angefangen. Wir werden das Projekt an unserer Schule weiterführen.
Im folgenden findet ihr ein paar Eindrücke von unserer Arbeit
- Skizzen am Computer (Vorbereitungen für die Wandgestaltung => hier
Unsere Schüler und Schülerinnen haben sich zum Thema Schull im Veedel zunächst einmal auf unserem Schulhof umgesehen. Die bisherigen Ergebnisse sind schon recht sehenswert.
(Um den Artikel in der richtigen Größe zu sehen, klickt ihr mit der rechten Maustaste auf "Grafik anzeigen")